Luftreiniger

Wir atmen pro Tag knapp 22.000 Mal, und das zu 90 % in geschlossenen Räumen. Schnell vergisst man, dass ungefilterte Raumluft bis zu fünfmal stärker mit z.B. Viren, Schimmelsporen, Allergenen belastet sein kann als die Außenluft? Lüften bringt hier kurzfristig Hilfe, bringt gleichzeitig jedoch neue Belastungen: Pollen, Schadstoffe, Staub und Gerüche kommen so zum Fenster rein.

Ein Luftreiniger, zum Beispiel dem DAIKIN MC70 L, reinigt stündlich bis zu 420 Kubikmeter Raumluft und erzeugt dabei Luftionen, wie sie in der freien Natur entstehen und von uns als besonders wohltuend empfunden werden. Dabei arbeitet er fast lautlos und unauffällig im Hintergrund. In der privaten Wohnung ebenso wie am Arbeitsplatz.

Filtrationsbeispiel DAIKIN MC 70L

Luftreiniger-filter

  1. Hochgeschwindigkeits-Elektronen aus dem Flash Streamer sorgen für die Zerlegung und Entfernung von Partikeln.
  2. Der antibakterielle Catechin-Vorfilter fängt Tierhaare und größere Partikel ab.
  3. Staub und Pollen werden durch den Plasma-Ionisator positiv aufgeladen.
  4. Der elektrostatische Filter absorbiert die im Plasma-Ionisator positiv geladenen Teilchen.
  5. Das in der Nanotechnologie entwickelte Material im Titan-Apatit-Photokatalysator deaktiviert Geruchspartikel und Viren.
  6. Der desodorierende Katalysator führt die gereinigte, geruchsfreie Luft der Raumluft wieder zu.

Das Ergebnis: eine saubere und gesunde Raumluft.

Luftbefeuchtung

Neben der Luftreinigungsfunktion bietet zum Beispiel der DAIKIN Ururu Luftreiniger eine wirksame Luftbefeuchtung – ein wichtiger Beitrag für Ihre Gesundheit. Trockene Luft macht müde, belastet die Haut und führt zu trockenen Schleimhäuten. Das ist unangenehm und fördert Infektions- und Erkältungskrankheiten. Und: Optimierte Luftbefeuchtung spart sogar Heizkosten.

Luftfeuchtigkeit